Symfony Exception

RuntimeError

HTTP 500 Internal Server Error

Variable "ensemble" does not exist.

Exception

Twig\Error\ RuntimeError

  1.     {% if people %}
  2.       {# Main image #}
  3.       {# Display only displayable image #}
  4.       {% set mainImage = false %}
  5.       {% for image in ensemble.images %}
  6.         {% if not mainImage %}
  7.           {% if image.isdisplayable %}
  8.             {% set mainImage = image %}
  9.           {% endif %}
  10.         {% endif %}
  1.             echo "      ";
  2.             $context["mainImage"] = false;
  3.             // line 8
  4.             echo "      ";
  5.             $context['_parent'] = $context;
  6.             $context['_seq'] = twig_ensure_traversable(twig_get_attribute($this->env$this->source, (isset($context["ensemble"]) || array_key_exists("ensemble"$context) ? $context["ensemble"] : (function () { throw new RuntimeError('Variable "ensemble" does not exist.'8$this->source); })()), "images", [], "any"falsefalsefalse8));
  7.             foreach ($context['_seq'] as $context["_key"] => $context["image"]) {
  8.                 // line 9
  9.                 echo "        ";
  10.                 if ( !(isset($context["mainImage"]) || array_key_exists("mainImage"$context) ? $context["mainImage"] : (function () { throw new RuntimeError('Variable "mainImage" does not exist.'9$this->source); })())) {
  11.                     // line 10
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> doDisplay (line 394)
  1.     }
  2.     protected function displayWithErrorHandling(array $context, array $blocks = [])
  3.     {
  4.         try {
  5.             $this->doDisplay($context$blocks);
  6.         } catch (Error $e) {
  7.             if (!$e->getSourceContext()) {
  8.                 $e->setSourceContext($this->getSourceContext());
  9.             }
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> displayWithErrorHandling (line 367)
  1.         return $this->blocks;
  2.     }
  3.     public function display(array $context, array $blocks = [])
  4.     {
  5.         $this->displayWithErrorHandling($this->env->mergeGlobals($context), array_merge($this->blocks$blocks));
  6.     }
  7.     public function render(array $context)
  8.     {
  9.         $level ob_get_level();
  1.             $context['loop']['last'] = === $length;
  2.         }
  3.         foreach ($context['_seq'] as $context["_key"] => $context["people"]) {
  4.             // line 40
  5.             echo "\t\t\t";
  6.             $this->loadTemplate("Front/People/single_tile_small.html.twig""Front/Videos/view.html.twig"40)->display($context);
  7.             // line 41
  8.             echo "\t\t";
  9.             ++$context['loop']['index0'];
  10.             ++$context['loop']['index'];
  11.             $context['loop']['first'] = false;
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> block_content (line 171)
  1.             throw new \LogicException('A block must be a method on a \Twig\Template instance.');
  2.         }
  3.         if (null !== $template) {
  4.             try {
  5.                 $template->$block($context$blocks);
  6.             } catch (Error $e) {
  7.                 if (!$e->getSourceContext()) {
  8.                     $e->setSourceContext($template->getSourceContext());
  9.                 }
  1.         // line 176
  2.         echo "\t\t\t\t\t</section>
  3. \t\t\t\t\t";
  4.         // line 178
  5.         $this->displayBlock('content'$context$blocks);
  6.         // line 180
  7.         echo "\t\t\t\t</div>
  8. \t\t\t</div>
  9. \t\t\t";
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> doDisplay (line 394)
  1.     }
  2.     protected function displayWithErrorHandling(array $context, array $blocks = [])
  3.     {
  4.         try {
  5.             $this->doDisplay($context$blocks);
  6.         } catch (Error $e) {
  7.             if (!$e->getSourceContext()) {
  8.                 $e->setSourceContext($this->getSourceContext());
  9.             }
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> displayWithErrorHandling (line 367)
  1.         return $this->blocks;
  2.     }
  3.     public function display(array $context, array $blocks = [])
  4.     {
  5.         $this->displayWithErrorHandling($this->env->mergeGlobals($context), array_merge($this->blocks$blocks));
  6.     }
  7.     public function render(array $context)
  8.     {
  9.         $level ob_get_level();
  1.         $macros $this->macros;
  2.         $__internal_319393461309892924ff6e74d6d6e64287df64b63545b994e100d4ab223aed02 $this->extensions["Symfony\\Bridge\\Twig\\Extension\\ProfilerExtension"];
  3.         $__internal_319393461309892924ff6e74d6d6e64287df64b63545b994e100d4ab223aed02->enter($__internal_319393461309892924ff6e74d6d6e64287df64b63545b994e100d4ab223aed02_prof = new \Twig\Profiler\Profile($this->getTemplateName(), "template""Front/Videos/view.html.twig"));
  4.         $this->parent $this->loadTemplate("layout.html.twig""Front/Videos/view.html.twig"1);
  5.         $this->parent->display($contextarray_merge($this->blocks$blocks));
  6.         
  7.         $__internal_319393461309892924ff6e74d6d6e64287df64b63545b994e100d4ab223aed02->leave($__internal_319393461309892924ff6e74d6d6e64287df64b63545b994e100d4ab223aed02_prof);
  8.     }
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> doDisplay (line 394)
  1.     }
  2.     protected function displayWithErrorHandling(array $context, array $blocks = [])
  3.     {
  4.         try {
  5.             $this->doDisplay($context$blocks);
  6.         } catch (Error $e) {
  7.             if (!$e->getSourceContext()) {
  8.                 $e->setSourceContext($this->getSourceContext());
  9.             }
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> displayWithErrorHandling (line 367)
  1.         return $this->blocks;
  2.     }
  3.     public function display(array $context, array $blocks = [])
  4.     {
  5.         $this->displayWithErrorHandling($this->env->mergeGlobals($context), array_merge($this->blocks$blocks));
  6.     }
  7.     public function render(array $context)
  8.     {
  9.         $level ob_get_level();
in vendor/twig/twig/src/Template.php -> display (line 379)
  1.             ob_start();
  2.         } else {
  3.             ob_start(function () { return ''; });
  4.         }
  5.         try {
  6.             $this->display($context);
  7.         } catch (\Throwable $e) {
  8.             while (ob_get_level() > $level) {
  9.                 ob_end_clean();
  10.             }
  1.     public function render(array $context = []): string
  2.     {
  3.         // using func_get_args() allows to not expose the blocks argument
  4.         // as it should only be used by internal code
  5.         return $this->template->render($context, \func_get_args()[1] ?? []);
  6.     }
  7.     public function display(array $context = [])
  8.     {
  9.         // using func_get_args() allows to not expose the blocks argument
  1.      * @throws SyntaxError  When an error occurred during compilation
  2.      * @throws RuntimeError When an error occurred during rendering
  3.      */
  4.     public function render($name, array $context = []): string
  5.     {
  6.         return $this->load($name)->render($context);
  7.     }
  8.     /**
  9.      * Displays a template.
  10.      *
  1.     {
  2.         if (!$this->container->has('twig')) {
  3.             throw new \LogicException('You cannot use the "renderView" method if the Twig Bundle is not available. Try running "composer require symfony/twig-bundle".');
  4.         }
  5.         return $this->container->get('twig')->render($view$parameters);
  6.     }
  7.     /**
  8.      * Renders a view.
  9.      */
  1.     /**
  2.      * Renders a view.
  3.      */
  4.     protected function render(string $view, array $parameters = [], Response $response null): Response
  5.     {
  6.         $content $this->renderView($view$parameters);
  7.         if (null === $response) {
  8.             $response = new Response();
  9.         }
AbstractController->render('Front/Videos/view.html.twig', array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December 2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org. This edition is Breitkopf & Härtel, Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo))) in src/Controller/Front/VideoController.php (line 50)
  1.     $data = [
  2.         "video" => $video_ytb// for youtube
  3.         "video_entity" => $video
  4.     ];
  5.     
  6.     return $this->render("Front/Videos/view.html.twig"$data);
  7.   }
  8. }
  1.         $this->dispatcher->dispatch($eventKernelEvents::CONTROLLER_ARGUMENTS);
  2.         $controller $event->getController();
  3.         $arguments $event->getArguments();
  4.         // call controller
  5.         $response $controller(...$arguments);
  6.         // view
  7.         if (!$response instanceof Response) {
  8.             $event = new ViewEvent($this$request$type$response);
  9.             $this->dispatcher->dispatch($eventKernelEvents::VIEW);
  1.     {
  2.         $request->headers->set('X-Php-Ob-Level', (string) ob_get_level());
  3.         $this->requestStack->push($request);
  4.         try {
  5.             return $this->handleRaw($request$type);
  6.         } catch (\Exception $e) {
  7.             if ($e instanceof RequestExceptionInterface) {
  8.                 $e = new BadRequestHttpException($e->getMessage(), $e);
  9.             }
  10.             if (false === $catch) {
  1.         $this->boot();
  2.         ++$this->requestStackSize;
  3.         $this->resetServices true;
  4.         try {
  5.             return $this->getHttpKernel()->handle($request$type$catch);
  6.         } finally {
  7.             --$this->requestStackSize;
  8.         }
  9.     }
Kernel->handle(object(Request)) in public/index.php (line 25)
  1.     Request::setTrustedHosts([$trustedHosts]);
  2. }
  3. $kernel = new Kernel($_SERVER['APP_ENV'], (bool) $_SERVER['APP_DEBUG']);
  4. $request Request::createFromGlobals();
  5. $response $kernel->handle($request);
  6. $response->send();
  7. $kernel->terminate($request$response);

Logs

No log messages

Stack Trace

RuntimeError
Twig\Error\RuntimeError:
Variable "ensemble" does not exist.

  at templates/Front/People/single_tile_small.html.twig:8
  at __TwigTemplate_8b019048aee3fb04d4ecda45c7608ba451cbfdca456cd7bdecae4f08bf107987->{closure}()
     (var/cache/prod/twig/56/5684c28b9b83b784b21ba30c5e274eedf44264768068710ee1d96047dc59e86f.php:56)
  at __TwigTemplate_8b019048aee3fb04d4ecda45c7608ba451cbfdca456cd7bdecae4f08bf107987->doDisplay(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com', '_parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com', '_parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), '_seq' => object(PersistentCollection), 'loop' => array('parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), 'index0' => 0, 'index' => 1, 'first' => true, 'revindex0' => 0, 'revindex' => 1, 'length' => 1, 'last' => true), 'people' => object(ClassicalPeople), '_key' => 0, 'mainImage' => false), '_seq' => object(PersistentCollection), 'loop' => array('parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), 'index0' => 0, 'index' => 1, 'first' => true, 'revindex0' => 0, 'revindex' => 1, 'length' => 1, 'last' => true), 'people' => object(ClassicalPeople), '_key' => 0, 'mainImage' => false), array())
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:394)
  at Twig\Template->displayWithErrorHandling(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com', '_parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), '_seq' => object(PersistentCollection), 'loop' => array('parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), 'index0' => 0, 'index' => 1, 'first' => true, 'revindex0' => 0, 'revindex' => 1, 'length' => 1, 'last' => true), 'people' => object(ClassicalPeople), '_key' => 0), array())
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:367)
  at Twig\Template->display(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com', '_parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), '_seq' => object(PersistentCollection), 'loop' => array('parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), 'index0' => 0, 'index' => 1, 'first' => true, 'revindex0' => 0, 'revindex' => 1, 'length' => 1, 'last' => true), 'people' => object(ClassicalPeople), '_key' => 0))
     (var/cache/prod/twig/22/22d9b38724cf17cb8d57aba3f197f0f341e22ca2aae5c15abf5c87a6fc7d4481.php:179)
  at __TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0->block_content(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com', '_parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), '_seq' => object(PersistentCollection), 'loop' => array('parent' => array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), 'index0' => 0, 'index' => 1, 'first' => true, 'revindex0' => 0, 'revindex' => 1, 'length' => 1, 'last' => true), 'people' => object(ClassicalPeople), '_key' => 0), array('meta_description' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_meta_description'), 'title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'style' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_style'), 'navbar' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_navbar'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content'), 'outsidecontent' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_outsidecontent'), 'javascripts' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_javascripts')))
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:171)
  at Twig\Template->displayBlock('content', array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), array('meta_description' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_meta_description'), 'title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'style' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_style'), 'navbar' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_navbar'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content'), 'outsidecontent' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_outsidecontent'), 'javascripts' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_javascripts')))
     (var/cache/prod/twig/d4/d448724769c0ec2176dbca13f5f124181c9fee92143bf003da5869c0f981800a.php:173)
  at __TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e->doDisplay(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), array('meta_description' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_meta_description'), 'title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'style' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_style'), 'navbar' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_navbar'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content'), 'outsidecontent' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_outsidecontent'), 'javascripts' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_javascripts')))
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:394)
  at Twig\Template->displayWithErrorHandling(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), array('meta_description' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_meta_description'), 'title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'style' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_style'), 'navbar' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_navbar'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content'), 'outsidecontent' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_outsidecontent'), 'javascripts' => array(object(__TwigTemplate_a282d1235fa4eb86e93c726facde527026e8fb91eb6afcb8121989447d2f573e), 'block_javascripts')))
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:367)
  at Twig\Template->display(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), array('title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content')))
     (var/cache/prod/twig/22/22d9b38724cf17cb8d57aba3f197f0f341e22ca2aae5c15abf5c87a6fc7d4481.php:47)
  at __TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0->doDisplay(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), array('title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content')))
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:394)
  at Twig\Template->displayWithErrorHandling(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo), 'app' => object(AppVariable), 'title' => 'Rondo DB', 'website' => 'http://www.rondodb.com'), array('title' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_title'), 'stylesheets' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_stylesheets'), 'content' => array(object(__TwigTemplate_1478fa59d4f02450fffb340eb6ec45e5d4ecfc333f109f78bf81d9a3151bf7e0), 'block_content')))
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:367)
  at Twig\Template->display(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo)))
     (vendor/twig/twig/src/Template.php:379)
  at Twig\Template->render(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo)), array())
     (vendor/twig/twig/src/TemplateWrapper.php:40)
  at Twig\TemplateWrapper->render(array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo)))
     (vendor/twig/twig/src/Environment.php:280)
  at Twig\Environment->render('Front/Videos/view.html.twig', array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo)))
     (vendor/symfony/framework-bundle/Controller/AbstractController.php:258)
  at Symfony\Bundle\FrameworkBundle\Controller\AbstractController->renderView('Front/Videos/view.html.twig', array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo)))
     (vendor/symfony/framework-bundle/Controller/AbstractController.php:266)
  at Symfony\Bundle\FrameworkBundle\Controller\AbstractController->render('Front/Videos/view.html.twig', array('video' => array('flash_player_url' => 'https://www.youtube.com/embed/ZKs1WpMJ0X8', 'video_title' => 'Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310, Grigory Sokolov', 'video_id' => 71, 'video_description' => 'Grigory Sokolov: Mozart Piano Sonata No. 8 in a-minor KV 310 1. Allegro maestoso [0:00]2. Andante cantabile con espressione [8:33]3. Presto [19:09]This work was on his program from February until December  2012.From "Mozart\'s piano sonatas" by Paul and Eva Badura-Skoda (from the web site of Henle Verlag, www.henle.de):Mit der a-Moll-Sonate wird plötzlich ein Abgrund aufgerissen. Alfred Einstein dürfte recht gehabt haben, wenn er annahm, dass diese Sonate unter dem Eindruck des Todes der Mutter in Paris entstanden sein muss und wenn er damit die in dieser Sonate ausgedrückte Tragik erklärt.ERSTER SATZ   Allegro maestoso ist der erste Satz überschrieben, und er beginnt auch mit einem wahrhaft majestätischen Thema. Früher galt ja der punktierte Rhythmus als Symbol des Majestätischen und wurde von Mozarts Zeitgenossen als solches verstanden. Die unerbittlich klopfenden Akkorde der orchestralen Begleitung freilich zeigen keine festliche, sondern viel eher eine dämonische, düstere Majestät: Ein ständiges Hin und Her zwischen Aufbäumen und Resignation oder Verzweiflung charakterisiert diesen ersten Satz. Die Vorschlagsnoten im 2. und 4. Takt des ersten Thema sind sicherlich jeweils „lang" zu nehmen. Anstelle eines zweiten Themas steht (ab Takt 23) [0:44] eine durchgehende Sechzehntel-Bewegung, der eine polyphonierende Zweistimmigkeit in der linken Hand ab Takt 28 [0:53] folgt. Die letzten fünf Takte der Exposition [1:24] bringen nochmals den punktierten Rhythmus des Hauptgedankens. In der Durchführung [3:07] bricht dann ein Sturm los, wie er nicht seinesgleichen hat, weder bei Mozart noch in der Klaviermusik seiner Zeit. Ganz ungewöhnlich ist dabei der vorgeschriebene dynamische Kontrast zwischen ff und pp und danach wieder ff, wie Mozart ihn für die drei Wellen der Durchführung vorzeichnete. Spezielle Beachtung verdienen zwei verminderte Septimenakkorde in Takt 126/127 [5:31], die in der Klassik-Epoche immer Ausdruck höchster Tragik und Erschütterung bedeuteten.ZWEITER SATZ   Wunderbar ist dann der milde Trost, das ruhige „Schreiten der Grazien" im zweiten Satz dieser Sonate [5:47], ein Andante cantabile con espressione in F-Dur, das mit Würde zu spielen ist. Trotz einer lyrischen Grundstimmung vermittelt dieser ausdrucksvolle Satz etwas leidenschaftlich-Großartiges und ist somit weit entfernt von der warmen und graziösen Innigkeit anderer Mittelsätze in einer Dur-Tonart. Ein zweites Thema (ab Takt 15) [9:53] erinnert mit seinen Tonwiederholungen im Aufbau übrigens deutlich an das Seitenthema im zweiten Satz der Symphonie KV 201. Die großartige Steigerung in der Durchführung mit dem Höhepunkt in Takt 43-49 [15:10] erweckt natürlich Reminiszenzen an die Durchführung des ersten Satzes. Umso schöner ist dann die Rückkehr zum trostreichen Hauptthema und zur Reprise [16:00].DRITTER SATZ Der dritte Satz [19:07] führt wieder in die düstere Stimmung des ersten Satzes zurück, nur dass er anstelle der orchestralen Dramatik nur eine im presto-Tempo dahinhuschende schattenhafte Darstellung des tragischen Grundaffekts gibt. Anders als Beethoven kennt Mozart in den Finali seiner Moll-Sonaten und Symphonie nicht oder nur selten die Befreiung in strahlendes Dur, die Überwindung der Tragik durch die Freude. Schicksalshaft kehren die meisten seiner Moll-Stücke nach Dur-Episoden in die Stimmung des Anfangs zurück. So ist es auch hier. Dieser Presto-Satz ist eines der düstersten Stücke, die Mozart je geschrieben hat, mit einem merkwürdigen Wechsel von Aufbäumen und Verzweiflung. Nur einmal wird in diesem Satz eine subtil zarte, lichte Vision der Seligkeit in A-Dur, eine Fata Morgana, kurz sichtbar; danach kehrt die Stimmung der Verzweiflung und Resignation vom Anfang zurück. Trotzig und energisch schließt der Satz in a-Moll.The sheet music is freely available at imslp.org.  This edition is Breitkopf & Härtel,  Leipzig 1878 (public domain: free from copyrights).', 'video_watch_page_url' => 'https://www.youtube.com/watch?v=ZKs1WpMJ0X8'), 'video_entity' => object(ClassicalVideo)))
     (src/Controller/Front/VideoController.php:50)
  at RondoDB\Controller\Front\VideoController->viewAction(object(ClassicalVideo))
     (vendor/symfony/http-kernel/HttpKernel.php:163)
  at Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handleRaw(object(Request), 1)
     (vendor/symfony/http-kernel/HttpKernel.php:75)
  at Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handle(object(Request), 1, true)
     (vendor/symfony/http-kernel/Kernel.php:202)
  at Symfony\Component\HttpKernel\Kernel->handle(object(Request))
     (public/index.php:25)